Haftungsausschluss

Gemäß der Europäischen Datenschutzverordnung vom 27. April 2016 („DSGVO“) handelt der Landesverband der Freien Krankenkassen (im Folgenden „der Landesverband“) als für die Verarbeitung Verantwortliche für die Verwaltung der Daten der Pflichtversicherung und hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt (dieser ist erreichbar über die Adresse privacy@mloz.beüber das Online-Formular oder per Post an den Landesverband der Freien Krankenkassen – DPO – Route de Lennik 788 A in 1070 Brüssel).

Welche Daten werden verarbeitet?  

Die betroffenen Daten sind:  

  • ihre Identifikationsdaten (Name, Vorname, interne Nummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen den Link zum medizinischen Fragebogen zusenden und Ihre Antworten wieder mit Ihrer Akte verknüpfen können (A-Daten)
  • jene Daten, die sich auf Ihren aktuellen Gesundheitszustand beziehen, zur Vorbereitung auf Ihr nächstes Gespräch mit unserem Vertrauensarzt im Rahmen Ihrer Arbeitsunfähigkeit (B-Daten)
  • alle weiteren Daten, die Sie in den Freitextfeldern angeben können (C-Daten)

Welche Informationsquellen haben wir? 

Die Daten stammen aus Ihrer Kundenakte oder von Ihnen selbst im Rahmen der im medizinischen Fragebogen mitgeteilten Informationen.

Zu welchem Zweck und auf welcher/welchen Grundlage/n verarbeiten wir Ihre Daten? 

Ihre Daten werden zu den legitimen Zwecken und aus den rechtmäßigen Gründen erhoben und verarbeitet, die nachstehend aufgeführt sind.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 

Zweck

Betroffene Daten

Unser öffentlicher Auftrag im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kranken- und Invalidenversicherung.

Und unsere gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich des Umgangs mit Arbeitsunfähigkeit (insbesondere diejenigen, die sich aus dem Königlichen Erlass vom 3. Juli 1996 zur Ausführung des Gesetzes über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, koordiniert am 14. Juli 1994, und dem Königlichen Erlass vom 20. Juli 1971 zur Einführung einer Entschädigungsversicherung und einer Mutterschaftsversicherung zugunsten der Selbständigen und der mithelfenden Ehepartner ergeben).
 

Beurteilung des Gesundheitszustands und funktioneller Störungen
der arbeitsunfähigen Person
 
A-, B-, und C-Daten

Werden Ihre Daten sicher verarbeitet? 

Ihre Daten werden von befugtem Personal, das einer vertraglichen Geheimhaltungspflicht und einer gesetzlichen Berufsgeheimnispflicht unterliegt, verarbeitet. Ferner werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.

An wen können Ihre Daten weitergegeben werden? 

  • Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden:
    an Sie und/oder Ihre gesetzlichen Vertreter (einschließlich des vorläufigen Verwalters) oder an Ihren Vertreter (Berufsberater, Anwalt, Mediator ...) mit entsprechender Vollmacht, entweder direkt oder über eine von Ihnen gewählte medizinische Fachkraft – und dies auf Ihre Anfrage hin 
  • an Ihre medizinischen Fachkräfte, wenn Sie dies wünschen 
  • an unsere Auftragsverarbeiter, insbesondere jene, die für die Verwaltung des Online-Formulars zuständig sind
  • an das LIKIV und andere gesetzlich befugte Instanzen im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben zur Kontrolle der Tätigkeiten des Landesverbands
  • an alle ordnungsgemäß befugten Dritten (Gesetz, Vertrag, Genehmigung, Zustimmung)

Wer sind unsere Auftragsverarbeiter? 

Der Landesverband greift auf ihre IT-Anbieter zurück, insbesondere auf den Anbieter, der das Online-Formular verwaltet.

Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt? 

Die im Rahmen des Formulars übermittelten Daten werden ab dem Zeitpunkt ihres Eingangs 30 Jahre lang in der vom Vertrauensarzt geführten Krankenakte aufbewahrt, außer im Falle eines Gerichtsverfahrens, in dem wir die für das Verfahren erforderlichen Daten und Dokumente für die gesamte Dauer des Verfahrens aufbewahren.

Die Identifikationsdaten, die Teil Ihrer Akte als Mitglied des Landesverbands der Freien Krankenkassen sind, werden für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufbewahrt.

Werden Ihre Daten in Länder außerhalb des EWR übertragen? 

Ihre Daten werden nicht in Länder außerhalb des EWR übertragen, es sei denn, Sie beantragen dies ausdrücklich.

Welche Rechte haben Sie? 

Sofern die Ausübung Ihrer Rechte nicht im Widerspruch zu den gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere zur Aufbewahrung) steht, denen der Landesverband unterliegt, haben Sie das Recht, Auskunft über die vom Landesverband verarbeiteten Daten, die Sie betreffen, zu erhalten, zu erfahren, wie Ihre personenbezogenen Daten vom Landesverband verarbeitet werden, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen, die Löschung aller oder eines Teils Ihrer Daten zu verlangen (Recht auf Löschung), der Verarbeitung aller (oder eines Teils) Ihrer Daten zu widersprechen und die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. 

Wie können Sie Ihre Rechte ausüben? 

Um eines oder mehrere Ihrer Rechte auszuüben, können Sie das Formular nutzen, das Ihnen auf der Website des Landesverbands zur Verfügung gestellt wird  (https://www.mloz.be/fr/eform/submit/formulaire-de-contact) oder uns einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag per E-Mail (an privacy@mloz.be) oder per Post (Landesverband der Freien Krankenkassen - DPO - Route de Lennik 788 A in 1070 Brüssel) mit einer Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises senden. 

Ihre Anfrage wird innerhalb von 30 Tagen nach Eingang behandelt. Je nach Komplexität und Anzahl der Anträge kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern. Die vom Landesverband auf der Grundlage des Antrags ergriffene Maßnahme wird Ihnen per E-Mail oder Post, je nach der von Ihnen gewählten Zustellungsart, mitgeteilt. Ferner wird begründet, wenn keine Maßnahme ergriffen wird. 

Erforderlichenfalls wird der Antrag auf Ausübung eines oder mehrerer Ihrer Rechte außerdem an den Auftragsverarbeiter weitergeleitet, dem die personenbezogenen Daten, die von Ihrem Antrag betroffen sind, mitgeteilt wurden.

Wenn Sie nicht einverstanden sind mit einer Verarbeitung oder einer Ablehnung unsererseits, Ihnen die Ausübung eines Ihrer Rechte zu gewähren, haben Sie immer noch die Möglichkeit, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden, Anschrift Rue de la Presse 35 in 1000 Brüssel oder über die Website https://www.datenschutzbehorde.be/zivilist

-    Version vom 30. Januar 2025   -